
Alphabet Aktienanalyse 2023
Alphabet hat die Nummer 1 Suchmaschine Google. Dafür sammelt Google Daten über seine Nutzer und schaltet Werbung. Zu Alphabet gehören auch YouTube, die Google Cloud und zahlreiche innovative Startups.
Alphabet ist ein Klassiker. Die Alphabet Aktie ist bei Investoren beliebt. Google ist eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. Doch das Wachstum stockt. Das Management sucht nach neuem Wachstum. Erfahre in dieser Alphabet Analyse mehr zu einem der spannendsten Unternehmen der Welt.
Land | USA |
Sektor | Kommunikation |
WKN | A14Y6F (A-Aktie) |
IR-Website | Investor Relations |
Equistor-Analyse | Alphabet-Analyse |
Umsatz 2021 | 257,6 Mrd. USD |
Umsatzwachstum 10J | 21,1 % p.a. |
EBIT-Marge 2021 | 30,6 % |
Dividende 2021 | 0,0 % |
Equistor Rating | 9 von 9 |
1. Geschichte
Alphabets Geschichte begann im Jahr 1995. Larry Page und Sergey Brin studierten zu dieser Zeit in Stanford. Die beiden entwickelten den Vorgänger von Google. Das Produkt löste bei Investoren und Nutzern erstmal wenig Begeisterung aus. Doch die beiden Gründer glaubten weiterhin an ihr Produkt und veröffentlichten 1999 die Google Suchmaschine. Bereits ein Jahr später wurde sie zum Marktführer.
2004 kam der Börsengang. Google nutzte das Kapital und kaufte Where2 auf. Where2 ist der Vorgänger von Google Maps. In den folgenden Jahren kaufte Google auch das Handy-Betriebssystem Android oder die Videoplattform YouTube auf.
Heute hat Google ein Monopol in der Onlinesuche. Aus der Google Aktie wurde die Alphabet Aktie. Die neue Strategie ist, außerhalb der Werbebranche zu wachsen. Dafür investiert Alphabet in disruptive Startups.
2. Management

Der aktuelle CEO ist Sundar Pichai. 2019 übernahm er das Amt 2019 von den Gründern Larry Page und Sergey Brin. Er ist seit 2004 bei Google und wirkte unter anderem an Google Chrome und Google Maps mit. Er ist empathisch und versteht die Wünsche der Google-Nutzer. Das ist eine wichtige CEO-Eigenschaft.
Sundar Pichai ist der ideale CEO für Alphabet. Er lebt Googles Vision: Die Menschheit durch technologischen Fortschritt voranzubringen. Seine Entwicklungserfolge bei Google zeigen, wie innovativ und führungsstark er ist. Diese Kombination ist wertvoll.
Wir schenken dir eine Amazon-Analyse
Du willst jede Woche eine Analyse und Aktien-News? Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!
Bei Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Du kannst dich jederzeit kostenlos abmelden.
3. Aktionärsstruktur
Alphabet hat 3 Aktienarten. Alphabet A Aktien sind Aktien mit einem Stimmrecht. Alphabet B Aktien besitzen 10 Stimmrechte. Alphabet C Aktien haben kein Stimmrecht.
Die Gründer halten 12 % der Aktien. Larry Page und Sergey Brin sind nicht mehr im Management. Aber sie halten fast alle B-Aktien. Das macht sie zu den größten Alphabet Aktionären. Sie haben die Mehrheit der Stimmrechte. Dadurch schützen sie Alphabet vor schlechten Entscheidungen.
Die Aktionärsstruktur ist ein zweischneidiges Schwert. Bisher haben die Gründer gezeigt, dass sie langfristigen Wert für Aktionäre schaffen. Doch sie können wichtige Entscheidungen blockieren. Sie sind auch nicht auf Dividenden angewiesen. Die institutionellen Investoren Vanguard und BlackRock halten 6,9 % und 6,0 % der Alphabet Aktien.
Sundar Pichai hält fast 250 Mio. USD in Aktien. Seine Beteiligung liegt bei unter 0,1 %. Aber die Höhe des Investments ist gut für die Aktionäre. Sein persönliches Vermögen besteht zu einem großen Teil aus Alphabet Aktien.

4. Branche
4.1 Onlinewerbung
Google finanziert seine Suchmaschine durch Werbung. Der Markt ist 521 Mrd. USD groß. Die Werbebranche im Allgemeinen gilt als guter Wirtschaftsindikator: Wenn die Wirtschaft schwächelt, sinken die Werbeausgaben. Deshalb ist die Branche zyklisch. Das gilt auch für die Onlinewerbebranche.
Die größten Player der Branche sind Alphabet und Meta. Die beiden Unternehmen besitzen die erfolgreichsten Onlineplattformen weltweit. Dazu zählen Google, YouTube, Facebook und Instagram. Jeden Tag besuchen Milliarden Menschen die Plattformen. Sie bekommen individuelle Werbung angezeigt. Die Werbung erreicht die Kunden viel besser. Dadurch verlagern immer mehr Unternehmen ihre Werbung ins Internet.
4.2 Cloud-Markt
Cloud ist nicht gleich Cloud. Der Markt ist 441 Mrd. US-Dollar groß. Man spricht vor allem von 3 großen Segmenten:
- Infrastructure as a Service (IaaS)
Gilt als Grundgerüst für jegliche Cloudservices und umfasst die Vermietung von Recheninfrastruktur. Also Speicherplatz, Rechenleistung und Netzwerksicherheit. IaaS ist die Grundlage für weitere Cloudservices. - Platform as a Service (PaaS)
Die Services bauen auf IaaS auf. Der Kunde erhält eine Plattform für die Entwicklung. Er bekommt vorinstallierte Betriebssysteme und Datenverwaltung. - Software as a Service (SaaS)
Eine SaaS-Anwendung kann direkt genutzt werden. Der Kunde muss sich nicht um Dinge wie Infrastruktur oder Sicherheit kümmern, sondern kann direkt das Produkt nutzen. Bekannte SaaS-Produkte sind z.B. Slack, Microsoft Office, Salesforce und Adobe Photoshop.
Der IaaS-Markt hat kaum Wettbewerb. Konkurrenten wurden verdrängt. Die Unternehmen konkurrieren mittlerweile nicht mehr mit den besten Preisen, sondern mit den besten Dienstleistungen. Die größten IaaS-Anbieter sind Amazon Web Services, Microsoft Azure, Alibaba und Google Cloud. Sie kommen auf rund 80 % Marktanteil.

5. Geschäftsmodell
Alphabets Kerngeschäft ist das Werbegeschäft. Mit der Cloud konnte sich das Unternehmen jedoch etwas unabhängiger vom Werbegeschäft machen. Die Umsätze lassen sich in 3 Segmente unterteilen:
- Google Services. 92,5 %
- Google Cloud. 7,2 %
- Other Bets. 0,3 %


5.1 Google Services
Google verdient Geld mit Werbung in der Suchmaschine. Bei jeder Suche zeigt Google Werbung. Werbekunden bieten per Auktion auf die Werbeplätze. Die Kunden bezahlen nur für Klicks oder Impressionen auf der Werbung. Das ist für Werbekunden spannend. Man weiß genau, wie gut die Werbung funktioniert. Beim Fernsehen war das anders.
YouTube ist der Wachstumsbringer. Die Videoplattform arbeitet auch mit Werbung. Kunden schalten Werbung in Form von Bannern, Videos und Bildern. Dadurch gibt es noch mehr Auswahl. Die Werbeeinnahmen werden anschließend mit den YouTubern geteilt.
5.2 Google Cloud
Alphabet investiert in IaaS. Google vermietet digitale Infrastruktur wie Server- und Speicherkapazitäten an Kunden. Diese müssen sich die Infrastruktur selbst einrichten und konfigurieren. Sie sind mittlerweile die Nummer 3 im Markt. Mit Google Drive und Workspace-Angeboten geht Google auch in den SaaS-Markt. Bisher ist dieses Segment jedoch unprofitabel.
5.3 Other Bets
Other Bets steht für disruptive Startups. Alphabet investiert in spannende Startups. Dazu zählen:
- Waymo. Selbstfahrende Fahrzeuge
- Google Fiber. Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetze
- Verily. Biowissenschaften
- DeepMind. Forschung für Künstliche Intelligenz
- Google Ventures und Capital G. Investmentgesellschaften mit 11 Mrd. USD Kapital
Die Other Bets gelten als riskantes Segment. Bisher kosten sie die Investoren nur Kapital. Seit 2013 haben sie 31 Mrd. US-Dollar Verlust eingebracht. Aber sie stehen auch für Alphabets innovative Kultur.
Unser Favorit ist Waymo. Das Startup betreibt in amerikanischen Städten bereits Taxi-Services. Vielleicht kann Waymo sich durchsetzen. Dann hätte Alphabet hohe Cash Flows durch das autonome Fahren.

6. Fazit
Alphabet ist ein Klassiker. Die Alphabet Aktie ist bei Investoren beliebt. Google ist eines der wertvollsten Unternehmen der Welt und wächst immer noch. YouTube wächst stark. Die Google Cloud wächst am besten.
Aber das Wachstum wird langsamer. Alphabet war immer als eine Growth-Aktie beliebt. Das ändert sich. Alphabet wird zur Value-Aktie. Das Unternehmen verdient massiv Geld. Wir Investoren können von diesem Wandel profitieren.
Das war es noch nicht! Wir haben Alphabet im Detail analysiert. Über 7.000 Wörter Wissen zu Alphabet inkl. konkreter Kaufeinschätzung. Erfahre jetzt mehr: Teste Equistor Premium 30 Tage kostenlos.
die zu dir passen.