Land | USA |
Sektor | Nichtzyklischer Konsum |
Index | S&P500 |
WKN | 851297 |
Ticker | HSY |
Währung | USD |
Marktkapitalisierung | 39,2 Mrd. USD |
Kurs | 190,9 USD |
KGV 2023e | 20,5 |
EV/Sales 2023e | 3,87 |
Umsatzwachstum 10J | 4,6 % p.a. |
Umsatzwachstum 3Je | 5,1 % p.a. |
FCF-Wachstum 10J | 8,3 % p.a. |
FCF-Wachstum 3Je | 6,7 % p.a. |
ROCE | 29,5 % |
Net Debt/EBITDA | 1,6x |
Dividendenrendite | 2,3 % |
Datum | 27.10.2023 |
Hershey ist nicht nur irgendeine Schokoladenmarke; es ist DIE Schokoladenmarke in den USA. Mit einem Marktanteil von über 30 % und einer Produktlinie, die von KitKat über Reese’s bis zu Hershey’s Kisses reicht, ist das Unternehmen mehr als nur ein Haushaltsname. Doch was steckt hinter dieser Markenmacht und wie behauptet sich Hershey in einem zunehmend gesundheitsbewussten Markt?
Von Amerika hinaus in die Welt: Hershey will mehr sein als die Schokoladenkönige der USA. Das Unternehmen intensiviert seine Bemühungen im Ausland, mit besonderem Fokus auf Märkte in Europa und Asien. Diese internationale Expansion birgt sowohl Risiken als auch Chancen. Doch wie gut ist Hershey darauf vorbereitet, seinen süßen Siegeszug global fortzusetzen?
Zahlt Hershey eine Dividende? Ja, und wie! Mit einer Dividendenrendite von 2,3 %, die jährlich um fast 10 % steigt, stellt Hershey ein attraktives Investment für Dividendenjäger dar. Aber ist das nachhaltig?
Die Hershey-Aktie hat in der Vergangenheit solide Leistung gezeigt, doch ist sie auch heute noch kaufenswert? Unsere Analyse geht tief in die Zahlen und Strategien des Unternehmens ein. Wir werden untersuchen, ob die Hershey-Aktie derzeit über- oder unterbewertet ist und am Ende eine klare Kauf- oder Verkaufsempfehlung mit einer Renditeerwartung abgeben. Wenn du in einem stabilen, aber gleichzeitig wachsenden nichtzyklischen Markt investieren möchtest, solltest du jetzt unsere Hershey-Aktienanalyse lesen!
1. Geschichte
2. Management und Aktionärsstruktur
3. Geschäftsmodell
3.1.Grundlagen zum Geschäftsmodell
3.2. Geschäftsmodell
4. Branche
4.1. Branchenübersicht
4.2. Trends der Branche
4.3. Wettbewerbsvergleich
5. Kennzahlen
5.1. Equistor-Rating
5.2. Umsatzentwicklung
5.3. EBIT und Free Cash Flow
5.4. Ausschüttungen
5.5. Bilanzanalyse
6. Chancen und Risiken
6.1. Stärken
6.2. Schwächen
6.3. Chancen
6.4. Risiken
7. Bewertung
7.1. Historische Multiple-Bewertung
7.2. Discounted-Cash-Flow-Bewertung
8. Fazit
9. Quellen
Wir schenken dir eine Amazon-Analyse
Durch die Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Du kannst dich jederzeit kostenlos abmelden.
Wichtige Links