Land | Frankreich |
Sektor | Zyklischer Konsum |
Index | CAC 40 |
WKN | 853292 |
Ticker | EPA:MC |
Währung | EUR |
Marktkapitalisierung | 348,6 Mrd. EUR |
Kurs | 703 EUR |
KGV 2023e | 21,8 |
EV/Sales 2023e | 4,32 |
Umsatzwachstum 10J | 11,0 % p.a. |
Umsatzwachstum 3Je | 7,9 % p.a. |
FCF-Wachstum 10J | 17,9 % p.a. |
FCF-Wachstum 3Je | 11,6 % p.a. |
ROCE | 22,1 % |
Net Debt/EBITDA | 1,1x |
Dividendenrendite | 1,9 % |
Datum | 17.11.2023 |
Der Luxusmarkt ist eine faszinierende Branche. Luxusgüter gehören zum zyklischen Konsum und zeichnen sich durch ihre starken Marken mit Prestige aus. Ein Preis-Leistungs-Verhältnis spielt dabei keine Rolle. Dieser besondere Markt zieht die Kunden stark an. Im Schnitt ist er um 6,5 % pro Jahr gewachsen — ohne größere Schwankungen.
LVMH ist das dominante Luxusunternehmen. Sie sind ein Konglomerat mit einem vielfältigen Portfolio: Es reicht von Mode über Schmuck bis hin zu Kosmetik und Wein. Zu den über 75 Marken gehören ikonische Namen wie Louis Vuitton, Rimowa, Dom Pérignon, Dior, Tiffany, Bulgari und Co.
LVMHs historisches Wachstum basiert auf Klumpenrisiken. LVMH hat von einer internationalen Expansion und einer starken Phase für Luxus profitiert. Dabei haben sie enorme Klumpen gebildet. LVMH ist nicht so diversifiziert, wie viele Investoren denken. Es gibt erhebliche Risiken. Wir haben auf alternative Daten zurückgegriffen, um diese Risiken zu identifizieren und Insiderwissen von LVMH-Töchtern in unsere Analyse fließen lassen.
Ist LVMH endlich wieder kaufenswert? Die LVMH-Aktie war lange Zeit teuer bewertet und niemand glaubte mehr, dass die Bewertung zu teuer sein könnte. In dieser Analyse stellen wir LVMH auf die Probe. Wir schauen uns an, wie sicher LVMHs Markenschatz wirklich ist und ob die Aktie aktuell günstig bewertet ist.
1. Geschichte
2. Management und Aktionärsstruktur
3. Geschäftsmodell
3.1.Grundlagen zum Geschäftsmodell
3.2. Geschäftsmodell
4. Branche
4.1. Branchenübersicht
4.2. Trends der Branche
4.3. Wettbewerbsvergleich
5. Kennzahlen
5.1. Equistor-Rating
5.2. Umsatzentwicklung
5.3. EBIT und Free Cash Flow
5.4. Ausschüttungen
5.5. Bilanzanalyse
6. Chancen und Risiken
6.1. Stärken
6.2. Schwächen
6.3. Chancen
6.4. Risiken
7. Bewertung
7.1. Historische Multiple-Bewertung
7.2. Discounted-Cash-Flow-Bewertung
8. Fazit
9. Quellen
Wir schenken dir eine Amazon-Analyse
Durch die Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Du kannst dich jederzeit kostenlos abmelden.
Wichtige Links