
Microsoft Aktienanalyse 2023
Die Microsoft Aktie ist wie ein Software-ETF. Microsoft ist die Nummer 1 für Software. Zu Microsoft gehören Excel, PowerPoint, Windows, Azure, Xbox und LinkedIn. Das Unternehmen ist ein wichtiger Lieferant für die IT in vielen Unternehmen. Die Azure-Cloud wird auch immer wichtiger. Es ist die zweitgrößte Cloud-Plattform der Welt.
Microsoft ist ein Qualitätsunternehmen. Microsofts Geschäftsmodell ist stabil und die Kennzahlen sind hervorragend. Microsoft wächst stark und ist profitabel. Dank Azure erlebt Microsoft neues Wachstum. Die Microsoft Dividende wurde 19 Jahre in Folge erhöht.
Kostenlose Microsoft Analyse. Wir haben uns Microsoft hier im Detail angesehen. Wie gut ist Microsofts Branche und wer ist der CEO? Erfahre in dieser Microsoft Aktienanalyse mehr zu einer der besten IT-Aktien der Welt.
Land | USA |
Sektor | Informationstechnologie |
WKN | 870747 |
IR-Website | Investor Relations |
Equistor-Analyse | Microsoft-Analyse |
Umsatz 2021 | 198,3 Mrd. USD |
Umsatzwachstum 10J | 10,9 % p.a. |
EBIT-Marge 2022 | 42,1 % |
Dividende 2021 | 1,2 % |
Equistor Rating | 9 von 9 |
1. Geschichte
1975: Gründung
Bill Gates und Paul Allen entwickeln einen Emulator für einen Intel-Prozessor. Die Software erlaubt eine einfache Bedienung von Computern. Als die beiden eine Werbekampagne starteten, kamen sie auf den Namen Microsoft.
1980: MS-DOS
Microsoft startet eine Kooperation mit IBM. Sie entwickeln für IBM-PCs das eigene Betriebssystem MS-DOS. MS-DOS wurde zum großen Erfolg und bekam 1985 die grafische Oberfläche Windows. Microsoft wurde so erfolgreich, dass sie 1986 an die Börse gingen.
2001: Gaming
Microsoft entwickelt die Spielkonsole Xbox. Mit der Xbox werden sie zum Konkurrenten für Sony und Nintendo.
2008: Misserfolge
Microsoft verpasst den Smartphone-Trend. Windows Mobile wird zum Flop. Allerdings startet 2008 auch die Cloudsparte Azure. Azure kommt bei den Kunden gut an und wächst stark.
2020: Investitionen
Microsoft kauft verschiedene Unternehmen. Sie übernehmen die Firma ZeniMax, die hinter Bethesda steht. Außerdem investieren sie 1 Mrd. US-Dollar in OpenAI und den Chatbot ChatGPT.
Heute: Marktführer
Microsoft ist der größte Software-Konzern der Welt. Microsofts Produkte wie Windows und Excel sind marktführend. 2022 haben sie die Übernahme von Activision-Blizzard bekannt gegeben. Damit wollen sie ihr Gaming-Segment stärken.
2. Management

Satya Nadella ist Microsofts CEO. Er ist seit 2014 CEO und arbeitet seit 22 Jahren bei Microsoft. Davor war er für das Cloud-Geschäft zuständig. Dank ihm wurde Microsoft Azure ein großer Erfolg und ist heute die #2 Cloud-Plattform auf der Welt.
Er hat ein Gehalt von rund 55 Mio. US-Dollar. Satya Nadella hat eines der höchsten Gehälter der Welt. Sein Gehalt ist gestiegen, weil Microsoft so erfolgreich wurde. Ein Großteil wird in Aktien ausbezahlt. Insgesamt hat er 2021 über 300 Mio. US-Dollar erhalten.
Wir schenken dir eine Amazon-Analyse
Du willst jede Woche eine Analyse und Aktien-News? Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!
Bei Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Du kannst dich jederzeit kostenlos abmelden.
3. Aktionärsstruktur
Vanguard und BlackRock sind die größten Microsoft-Aktionäre. Beide Unternehmen sind Vermögensverwalter. Sie investieren für ihre Kunden in die Microsoft-Aktie.
- Vanguard hält 8,5 % der Microsoft-Aktien
- BlackRock hält 8,5 % der Microsoft-Aktien
In vielen ETFs und Fonds ist Microsoft hoch gewichtet. Damit haben sie keine speziellen Interessen am Erfolg von Microsoft.
Die Familie Gates hält über 1 % der Microsoft-Aktien. Sie haben in den letzten Jahren viele Aktien verkauft. Trotzdem haben sie noch Microsoft-Aktien von über 20 Mrd. US-Dollar im Portfolio.
Satya Nadella hält 0,01 % der Microsoft-Aktien. Die Aktien haben einen Wert von 170 Mio. US-Dollar. Er hält einen großen Teil seines Vermögens in Microsoft Aktien, weil er vom Unternehmen überzeugt ist. 2021 hat er allerdings für 300 Mio. US-Dollar Aktien verkauft. Laut Microsoft möchte Nadella stärker diversifizieren und seine Finanzen planen. Wir sehen keinen Nachteil in den Verkäufen. Seine Leistung als CEO war bisher hervorragend.
4. Branche
4.1 Cloud-Branche
Es gibt mehr als eine Cloud. Cloud ist nur ein Oberbegriff. Es gibt verschiedene Einsatzbereiche. Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Cloud-Märkte:
- Infrastructure-as-a-Service (IaaS). Unter IaaS versteht man digitale Infrastruktur. Hierzu gehören hauptsächlich Server- und Speicherkapazitäten. Die Kunden können die Infrastruktur frei konfigurieren. IaaS ersetzt das klassische Rechenzentrum in einem Unternehmen.
- Platform-as-a-Service (PaaS). PaaS ist eine Erweiterung von IaaS. Der Cloud-Anbieter stellt dem Kunden nicht nur die Infrastruktur bereit. Er hilft zusätzlich bei der Verwaltung der Ressourcen. Hierzu gehören Betriebssysteme, Datenbankmanagement und eine komplette Entwicklerumgebung. Mit dieser Plattform kann ein Unternehmen eigene Software entwickeln.
- Software-as-a-Service (SaaS). SaaS ist eine konkrete Anwendung, die man über das Internet nutzen kann. Man muss sich keine Gedanken um Speicher oder Betriebssystem machen. Diese Entscheidungen nimmt das SaaS-Unternehmen komplett ab. Man kann die Software direkt nutzen. Dieses Modell kennen die meisten Anwender. Beliebte Beispiele sind Salesforce, Zendesk, Slack oder Microsoft Office.


Der IaaS-Markt konzentriert sich. IaaS ist ein kapitalintensiver Markt. Nur die Unternehmen mit dem meisten Kapital können erfolgreich werden. Die größten IaaS-Anbieter sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Alibaba und Google Cloud. Sie kommen auf fast 80 % Marktanteil.
Microsoft profitiert vom Wachstum. Der ganze Cloud-Markt wächst mit über 20 % pro Jahr. Microsoft schafft es außerdem, Marktanteile auszubauen. Sie haben das beste Angebot für Großkonzerne und sind preiswert. Auch mit Hybrid-Cloud-Lösungen überzeugen sie viele Kunden.


4.2 B2B Software-Branche
Business-to-Business (B2B) Software steht für Unternehmenssoftware. Unternehmen kaufen B2B-Software, um ihre Prozesse einfacher zu machen.
B2B-Software ist ein 474 Mrd. US-Dollar-Markt. Der Markt wächst weiterhin in hohem Tempo. Bis 2030 soll sich der Umsatz mit B2B-Software verdoppeln. Denn viele Unternehmen wollen sich digitalisieren. Mit B2B-Software können sie schneller wachsen und Kosten sparen.
B2B-Software lässt sich in zwei Kategorien aufteilen:
- Bürosoftware. Diese Software ist heutzutage auf jedem Computer installiert. Software wie PowerPoint oder Excel gehört zu den meisten Jobs dazu. Die Lösungen helfen dabei, einfache Aufgaben zu digitalisieren. Ohne sie ist Arbeit nicht möglich. Man findet die Lösungen auch im Privatbereich.
- Business-Software. Diese Lösungen helfen Unternehmen, ihre Ziele zu erreichen. Es handelt sich dabei um Software, um Unternehmensprozesse zu steuern. Man kann mit ihnen die Lieferkette, das Lager, die Finanzen oder auch Personal verwalten. Es gibt auch sogenannte CAX-Software. Das sind technische Anwendungen. Mit CAD-Software kann man zum Beispiel Maschinen designen.
Unternehmen brauchen B2B-Software. Ohne die Software arbeitet man ineffizient. Sie vereinfachen oder automatisieren Prozesse.
Heutzutage wird Software als Abo verkauft. Der Vorteil von Abos ist, dass Software-Unternehmen regelmäßige Umsätze haben. Die Software wird auch in einer Rezession gekauft. Das Geschäftsmodell ist besonders gut planbar.
5. Geschäftsmodell
Microsoft hat 3 Segmente. Die Segmente sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Microsoft setzt einerseits auf Unternehmenskunden, aber auch auf Privatkunden. Die meisten Services sind ein Abo-Modell. Dadurch wird das Geschäftsmodell der Microsoft Aktie so stabil:
- Intelligent Cloud
- Productivity and Business Processes
- More Personal Computing

5.1 Intelligent Cloud
Die Cloud-Sparte ist der Wachstumstreiber. Microsoft Azure ist das wichtigste Produkt des Segments. Es richtet sich vor allem an Großkonzerne. Azure bietet IaaS- und PaaS-Lösungen an. Azure hebt sich mit günstigen Preisen und Hybrid Cloud-Features von der Konkurrenz ab. Bei der Hybrid Cloud behalten Firmen vertrauliche Daten in ihrer eigenen Cloud und lagern den Rest in Microsofts Cloud.
Zu diesem Segment gehören aber auch:
- SQL Server
- Windows Server
- Nuance. Ein Anbieter von Cloud-Dienstleistungen für die Gesundheitsbranche
- GitHub
- Visual Studio
5.2 Productivity and Business Processes
Dieses Segment ist auf Unternehmen spezialisiert. Es geht vor allem um B2B-Software. Die wichtigste Softwarelösung sind die Office-Programme wie Excel, Word und PowerPoint. Sie werden täglich genutzt. Aber auch Dynamics 365 und LinkedIn gehören hierzu.
LinkedIn ist ein soziales Netzwerk. Das Portal ist ein soziales Netzwerk für die Arbeitswelt und eine Jobbörse. Über 750 Mio. Menschen nutzen LinkedIn. Es ist fest in die Arbeitswelt integriert. LinkedIn verdient Geld mit Werbung und speziellen Abos für Personaler.
Dynamics steuert Unternehmen. Hierzu gehören Business-Softwarelösungen wie ERP- und CRM-Software. Die Software richtet sich an große Firmen, aber auch Mittelständler.
5.3 More Personal Computing
Dieses Segment richtet sich an Privatpersonen. Zum Segment gehören verschiedene Produkte:
Windows-Betriebssystem. Windows ist das wichtigste Betriebssystem für Computer. PC-Hersteller kaufen Windows, um ihre Computer betriebsfähig zu machen. Windows hat aktuell 76 % Marktanteil.
Microsoft Surface. Microsoft entwickelt eigene Laptops und Tablets. Die Geräte sind beliebt und erlauben agiles Arbeiten.
Werbung. Microsoft besitzt die Suchmaschine Bing und verschiedene Newsportale. Hier schaltet Microsoft Werbung und verdient daran.
Xbox. Die Spielkonsole Xbox ist die weltweite Nummer 3. Microsoft investiert in Gaming, weil hier hohe Margen durch Abo-Modelle möglich sind. Dazu haben sie den Xbox Game Pass ins Leben gerufen. Dadurch können Spiele über die Cloud gespielt werden.
Um die Xbox auszubauen, investiert Microsoft in Übernahmen. 2020 kauften sie ZeniMax. Damit gehören ihnen Spiele wie Fallout und The Elder Scrolls. 2022 kündigten sie die Übernahme von Activision-Blizzard an. Die Übernahme ist noch nicht vollzogen. Wir schätzen, dass Microsoft die Kartellämter überzeugen kann. Dann gehören Call of Duty oder auch Warcraft zu Microsoft.

6. Kennzahlen
6.1 Microsofts Wachstum
Umsatz. Microsofts Umsatz ist in den letzten 10 Jahren um 10,9 % pro Jahr gewachsen. Der Umsatz ist schön gleichmäßig gewachsen. Besonders die Cloud-Sparte Azure treibt das Wachstum an.
Operativer Gewinn. Das EBIT ist sogar um 11,5 % pro Jahr gewachsen. Die EBIT-Marge liegt aktuell bei 41 % und ist eine der höchsten im ganzen Sektor.
Bilanz. Bei der Verschuldung gefällt uns, dass Microsoft schuldenfrei ist. Microsoft hat 30 Mrd. US-Dollar Nettoliquidität. Die Bilanz ist so gut, dass Microsoft ein AAA-Rating hat. Microsoft ist damit sicherer als die USA.
6.2 Microsoft Dividende
Die Microsoft Dividende lohnt sich. Microsoft ist ein toller Dividendenzahler. Die Dividende wurde 19 Jahre in Folge gesteigert. Aktuell gibt es 1,2 % Rendite.
Das Dividendenwachstum liegt bei 11 % pro Jahr. Gleichzeitig werden nur 27 % der Gewinne als Dividende gezahlt. Es gibt weiterhin viel Potenzial.
7. Fazit
Die Microsoft Aktie ist wie ein Software-ETF. Microsoft ist die Nummer 1 für Software. Mit Microsoft profitiert man vom Wachstum der IT-Branche. Besonders spannend ist das Wachstum der Cloud-Branche. Der CEO Satya Nadella gefällt uns auch gut.
Geniale Kennzahlen. Microsoft wächst mit über 10 % pro Jahr. Die operative Marge ist gewaltig mit über 41 %. Die Abo-Services sorgen für stabile Gewinne. Am besten gefällt uns die Microsoft Dividende. Sie wächst schnell und hat noch Potenzial.
Die Microsoft Aktie ist kaufenswert. Microsoft ist in einem schnell wachsenden Markt tätig. Die Firma ist ein Qualitätsunternehmen. Das macht die Microsoft Aktie zu einer Standard-Position für das Depot. Wir finden sie kaufenswert für Anleger, denen Wachstum und Qualität wichtig sind.
Das war es noch nicht! Suchst du die spannendsten Aktien? Aktien mit toller Dividende und Wachstum wie Microsoft: Equistor hat sie. Equistor liefert dir tiefgründige Analysen inkl. detaillierter Renditeerwartung.
Erfahre jetzt mehr: Teste Equistor Premium 30 Tage kostenlos.
die zu dir passen.