
Tesla Aktie Analyse 2023
#1 für Elektroautos. Tesla ist ein junger Autohersteller, der gerade mal 20 Jahre als ist. Das Unternehmen startete als Start-Up und ist heute der Weltmarktführer für E-Autos. 2022 wurden 1,3 Mio. Autos ausgeliefert. Damit wird Tesla anderen Autoherstellern langsam gefährlich.
Elon Musk als kontroverser CEO. Tesla hat einen der bekanntesten CEOs. Elon Musk ist regelmäßig in den Schlagzeilen und ein Twitter-Influencer. Inzwischen ist er Twitter-Eigentümer und widmet sich verstärkt Twitter. Die Tesla Aktie ist seit ihrem Hoch um fast 70 % gefallen.
Kostenlose Tesla Analyse. Wir haben uns Tesla im Detail angesehen. Die Firma profitiert vom rasanten Wachstum des Model 3 und Model Y. Für wen lohnt sich die Aktie? Erfahre in dieser Tesla Aktienanalyse mehr über den größten Autokonzern der Welt.
Land | USA |
Sektor | Zyklischer Konsum |
WKN | A1CX3T |
IR-Website | Investor Relations |
Umsatz 2021 | 53,8 Mrd. USD |
Umsatzwachstum 10J | 51,2 % p.a. |
EBIT-Marge 2021 | 12,1 % |
Dividende 2023 | 0,0 % |
1. Geschichte
2003: Gründung
Marc Tarpenning und Martin Eberhard gründen Tesla Motors. Sie benennen die Firma nach dem Erfinder Nikola Tesla. Das Ziel der beiden war es, dass Tesla sowohl ein Auto- als auch ein Technologieunternehmen werden sollte. Damit war gemeint, dass Tesla den Motor, die Batterie und die Software selbst entwickelt.
2004: Elon Musk
Elon Musk hat durch den Verkauf von PayPal ein Vermögen von über 100 Mio US-Dollar. Er investiert 7,5 Mio. USD in Teslas erste Finanzierungsrunde und wird damit zum Mitgründer der Firma.
2008: Neuer CEO
Elon Musk übernimmt die Konzernführung. Die Gründer verlassen den Konzern. Im selben Jahr bringt Tesla das erste Auto, den Tesla Roadster, auf den Markt. 2010 geht Tesla erfolgreich an die Börse zu 17 US-Dollar je Aktie. Heute sind das Split bereinigt 1,13 US-Dollar.
2012: Model S
Tesla bringt das Model S auf den Markt. Das Model S ist das erste massentaugliche und bezahlbare E-Auto. Durch den elektrischen Antrieb und den günstigen Batterieschwerpunkt kann das Model S viele Sportwagen-Fans beeindrucken. Außerdem beeindruckte die Reichweite von über 500 km viele Fans.
2017: Model 3
Tesla bringt das Model 3 auf den Markt. Es ist eine günstige Limousine. Das Auto wurde über 450.000 mal reserviert. Allerdings hat Tesla Probleme mit dem Produktionsstart. Elon Musk bezeichnet die Zeit als “Produktionshölle”. Als das Model 3 in 2019 so richtig anläuft, vervielfacht sich der Kurs von Tesla.
Heute: #1 Elektroautos
Tesla ist der Weltmarktführer für E-Autos. Sie haben aus dem Nichts eine neue Automarke mit vielen Fans geschaffen. Sie sind der wertvollste Autohersteller weltweit und haben in 2022 über 1,3 Mio. Autos ausgeliefert.
2. Management

Elon Musk ist der Tesla-CEO. Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Für viele Investoren ist er der Grund dafür, in Tesla zu investieren. Er verfolgt seine Vision kompromisslos. Davon profitierte die Tesla Aktie.
Aber es gibt auch Kritik. In den letzten Jahren kam Elon Musk häufiger in die Kritik. Viele Mitarbeiter beschweren sich. Er hat in 2018 den Tesla Aktienkurs manipuliert. Er behauptete, Tesla von der Börse zu nehmen. Die größte Kritik gibt es wegen seines Kaufs von Twitter.
Musk ist CEO von Twitter, Tesla und SpaceX. Damit führt er 3 riesige Konzerne. Viele Investoren fragen sich, ob er nicht aktuell Twitter priorisiert. Einen Teil des Tesla-Geschäfts übernimmt inzwischen sein Manager Tom Zhu.
Wir schenken dir eine Amazon-Analyse
Du willst jede Woche eine Analyse und Aktien-News? Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!
Bei Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Du kannst dich jederzeit kostenlos abmelden.
3. Aktionärsstruktur
Die größten Aktionäre der Tesla Aktie:
- Elon Musk: 13,4 % der Aktien
- Vanguard: 6,8 %
- BlackRock: 5,4 %
- State Street: 3,2 %
Elon Musk ist der größte Aktionär. 2021 hielt er noch 17 % der Tesla Aktien. Die Position macht ihn zum reichsten Mann der Welt. In 2022 hat er Aktien von fast 40 Mrd. US-Dollar verkauft. Die Twitter-Übernahme war so teuer, dass er Aktien verkaufen musste. Trotzdem finden wir seine Beteiligung überzeugend.
Die nächstgrößeren Investoren sind institutionell. Sie halten Tesla Aktien für ihre Kunden in Fonds und ETFs. Damit geben sie dem Unternehmen keinen besonderen Halt.

4. E-Auto Branche
Elektroautos sind ein Wachstumsmarkt. Der Umsatz mit Elektrofahrzeugen liegt 2022 bei rund 384 Mrd. USD. Der Markt wächst schnell. Er soll um 17 % pro Jahr wachsen. Das ist eine Verdopplung alle 4 Jahre.
Der große Treiber sind Regierungen. E-Autos haben keine direkten Emissionen. Sie sind für das Klima nicht so schädlich. Deshalb haben viele Länder Termine, wenn neue Verbrennungsmotoren verboten werden. Teilweise werden ab 2030 in einigen Ländern E-Autos Pflicht. Außerdem werden E-Autos subventioniert und Verbrenner mit zusätzlichen Steuern belastet.
Das E-Auto wird sich langfristig durchsetzen. E-Autos bieten viele Vorteile und haben wenige Nachteile. Eventuell wird es auch weitere Technologien wie Wasserstoff-Autos oder E-Fuels geben. Aktuell überzeugen allerdings E-Autos, weil sie die höchste Energieeffizienz haben.
5. Geschäftsmodell
Teslas Kerngeschäft sind E-Autos. Das Unternehmen hat jedoch 2 Segmente. Denn Tesla setzt nicht nur auf E-Autos, sondern sie produzieren auch Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen. Sie sind damit vertikal integriert. Der Kunde kann alles aus einer Hand kaufen:
- Automotive
- Energy Generation and Storage

5.1 Automotive-Segment
Tesla macht es sich selbst. Tesla setzt als Unternehmen auf eine vertikale Integration. Das Unternehmen baut Autos und kauft Teile bei Zulieferern, aber die wichtigsten Komponenten wie Batterie, Motor und Software entwickeln sie selbst. Auch den Vertrieb und das Werkstattnetzwerk managt Tesla selbst.
Das ist ein entscheidender Unterschied zu anderen Autoherstellern. Hier gilt eher Arbeitsteilung. Der Autohersteller arbeitet an der Marke und das Knowhow kauft er bei Zulieferern ein.
Teslas gelten als Computer auf Rädern. Eine weitere wichtige Eigenschaft von Tesla-Fahrzeugen ist, dass sie sehr auf Technologie fokussiert sind. Die Innenausstattung ist minimalistisch. Es gibt wenige Konfigurationsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf dem großen Display in der Mitte des Cockpits.
Die Software sorgt dafür, dass Teslas ein Alleinstellungsmerkmal haben. Teslas sind bekannt für ihren Fahrassistenten Autopilot. Die Software entwickelt sich stetig weiter, über Updates profitieren die Nutzer von neuen Features. Tesla profitiert auch vom Autopilot. Sie verkaufen die Software für 7.500 Euro. Dadurch hat Tesla eine hohe Marge an jedem Auto.
Die Tesla Modelle erklärt
Aktuell verkauft der Konzern 5 Fahrzeuge:
- Model 3. 4-türige Mittelklasse-Limousine
- Model Y. SUV-Variante des Model 3
- Model S. 4-türige Oberklasse-Limousine
- Model X. SUV-Variante des Model S
- Semi. Elektrischer LKW
In nächster Zeit will Tesla weitere Fahrzeuge auf den Markt bringen. Aktuell ist der Tesla Cybertruck in Planung. Laut exklusiven Berichten ist der Produktionsstart für Ende 2023 geplant.
Ein weiteres Fahrzeug, das bald erscheinen soll, ist der Tesla Roadster. Es wird eines der schnellsten Straßenfahrzeuge der Welt werden.
5.2 Energy-Segment
Das kleinere Segment bei Tesla steht für Batteriespeicher und Photovoltaik-Anlagen.
Tesla stellt sogenannte Powerwalls her. Diese Batterien sind für Haushalte und Unternehmen gedacht. Hier wird Strom gespeichert, um ihn zu einem anderen Zeitpunkt zu verbrauchen.
Außerdem entwickelt Tesla Solar-Dachziegel. Diese “Solar Roofs” können wie normale Dachziegel in ein Dach integriert werden. Sie isolieren das Gebäude und erzeugen gleichzeitig Energie.

6. Kennzahlen
6.1 Tesla Wachstum
Umsatz. Teslas Umsatz ist in den letzten 10 Jahren um 51,2 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum ist beeindruckend. Es entstand vor allem durch das Model 3 und Model Y, die zu hoher Beliebtheit führten. In Zukunft sollte das Wachstum deutlich zurückgehen. Der Tesla Cybertruck könnte aber auch nochmal zu einem ordentlichen Schub führen.
EBIT. Tesla hat eine der höchsten Margen der Branche. Ihre EBIT-Marge liegt bei fast 17 %. Teslas vertikale Integration geht auf. Sie haben die Konfigurationsmöglichkeiten der Fahrzeuge reduziert. Dadurch sparen sie in der Produktion Kosten. Dank der hohen Software-Umsätze ist Tesla so profitabel wie Porsche.
Bilanz. Tesla hat keine Schulden. Sie haben sogar 15 Mrd. US-Dollar Nettoliquidität. Dieses Kapital kann in neue Fabriken investiert werden und sichert die Firma auch in schlechten Zeiten.
6.2 Tesla Dividende
Es gibt keine Tesla Dividende. Das Unternehmen wäre seit 2021 dazu in der Lage, aber eine Tesla Dividende würde dem Unternehmen schaden. Tesla wächst zu schnell und investiert deshalb seine Gewinne in weiteres Wachstum.
7. Fazit
Tesla glänzt mit tollen Autos. Teslas Fahrzeuge gelten als die besten E-Autos. Sie sind preiswert und haben eine hohe Reichweite. Viele Nutzer lieben die Teslas wegen der Software. Die Autos erkennen andere Fahrzeuge sowie die Spur und können durch den Verkehr navigieren. Langfristig möchte Tesla alle Autos zu Taxis machen.
Polarisierender CEO. Elon Musk gilt als Genie und Wahnsinniger. Tesla hat so viele Hater wie sie Fans haben. Elon Musk bekommt es am meisten ab. Er ist wie ein Prominenter in der Öffentlichkeit und hat Twitter gekauft. Sein Verhalten eckt an und Tesla-Aktionäre sind nicht überzeugt, dass Elon Musk das Beste für Tesla tut.
Fazit zur Tesla Aktie. Tesla ist ein Wachstumsunternehmen. Die Tesla Aktie ist daher etwas für Risikoinvestoren. Es gibt Chancen durch das hohe Wachstum und die attraktiven Margen. Allerdings gibt es auch Risiken durch Elon Musk. Deshalb sollte man besonders auf die Risiken achten, wenn man in Tesla investiert.
Das war es noch nicht! Suchst du die spannendsten Aktien? Aktien mit toller Dividende und Wachstum wie Apple: Equistor hat sie. Equistor liefert dir tiefgründige Analysen inkl. detaillierter Renditeerwartung.
Erfahre jetzt mehr: Teste Equistor Premium 30 Tage kostenlos.
die zu dir passen.