
Zalando Aktienanalyse 2023
Zalando ist Europas größte Modeplattform. Die Firma wurde erst vor 15 Jahren gegründet und ist in den DAX aufgestiegen. Aus einem WG-Zimmer heraus wurde ein internationaler Konzern.
Ăśber 20 % Wachstum pro Jahr. Zalando ist eine deutsche Erfolgsgeschichte. Man merkt, dass Zalando viele Dinge neu gedacht hat und sich am Kunden orientiert. Zalando hat den Onlinehandel grundlegend neu entwickelt.
Zalando Aktie 70 % günstiger. Jetzt kaufen? Das Wachstum ist eingebrochen und viele Führungskräfte verlassen die Firma. Erfahre in dieser Zalando Analyse mehr zum E-Commerce Champion von Deutschland.
Land | Deutschland |
Sektor | Zyklischer Konsum |
WKN | ZAL111 |
IR-Website | Investor Relations |
Umsatz 2022 | 10,3 Mrd. EUR |
Umsatzwachstum 10J | 21,3 % p.a. |
EBIT-Marge 2022 | 0,7 % |
Dividende 2023 | 0,0 % |
1. Geschichte
GrĂĽndung
Robert Gentz und David Schneider leben in einer WG. Die beiden starten einen Onlineshop für Schuhe aus ihrer WG heraus. Sie werden von den Samwer-Brüdern finanziert, weil sie sich noch aus dem Studium kennen. Als Namen wählen sie Zalando. Eine Kombination aus Zapatos (Spanisch für Schuhe) und alando (ehemaliges Unternehmen von Oliver Samwer).
Ausweitung der Aktivitäten
Zalando ist bereits Marktführer für Schuhe im Internet und geht ins Ausland. Sie starten in der Schweiz und Österreich. Danach folgen weitere europäische Länder. Außerdem verschiebt Zalando den Fokus von Schuhen und weitet sein Sortiment auf Kleidung aus. Aus dieser Zeit kennt jeder noch die Werbung mit dem Zalando-Schrei.
2010Börsengang
Zalando geht an die Börse und nutzt das Kapital für die Expansion. Sie bauen in Berlin einen Firmenhauptsitz und finanzieren das weitere Wachstum.
Partnerprogramm
Zalando wird zur Online-Plattform. Rund 900 Partner können über Zalando verkaufen. Seit 2017 bietet Zalando auch Lager- und Lieferdienstleistungen an und geht immer mehr den Weg von Amazon. 2018 weitet Zalando sein Sortiment auch auf Kosmetik aus.
Spezialist
Zalando ist heute die größte Modeplattform in Europa. Sie sind in über 25 Ländern aktiv. Mithilfe von Rocket Internet ist Zalando zu einer profitablen und bekannten Firma herangewachsen.
2. Management

Zalando hat 2 CEOs: David Schneider (Mitte) und Robert Gentz (rechts). Die beiden Gründer teilen sich den CEO-Posten und führen Zalando gemeinsam. Robert Gentz ist für Strategie und Technologie zuständig, David Schneider für Marketing und Wachstum.
Beide haben an der WHU – Otto Beisheim School of Management ihren Diplom-Kaufmann absolviert. Damit waren sie an einer Top-Hochschule in Deutschland und haben ein großes Netzwerk aufgebaut und praktisches Start-Up-Wissen genossen.
Wir finden es gut, dass die GrĂĽnder der Firma treu bleiben. Das zeigt, sie sind vom Zalando-Modell weiterhin ĂĽberzeugt. Sie haben sich nicht in den Aufsichtsrat zurĂĽckgezogen oder sogar ihre Anteile komplett verkauft. Stattdessen treiben sie weiter den Erfolg der Firma an.
Wir schenken dir eine Amazon-Analyse
3. Aktionärsstruktur
Zalandos Aktionärsstruktur ist spannend. Es gibt verschiedene Investoren der Zalando Aktie:
- Baillie Gifford (11,2 % der Anteile)
- Anders Holch Povlsen (10,1 % der Anteile)
- Morgan Stanley (5,6 %Â Â der Anteile)
- Die FirmengrĂĽnder (5,1 %Â Â der Anteile)
Baillie Gifford ist eine Investmentgesellschaft. Sie investiert fĂĽr ihre Kunden Kapital in aussichtsreiche, wachstumsstarke Unternehmen. Aus diesem Grund hat Baillie Gifford schon frĂĽh in Zalando investiert und inzwischen sein Kapital ver-5-facht. Wir gehen davon aus, dass dieses Investment langfristig ausgelegt ist.
Anders Holch Povlsen ist der Eigentümer von der dänischen Bekleidungsmarke Bestseller. Bestseller besitzt die Marken Only, Jack & Jones und Vera Moda. Povlsen ist also ein Fashion-Mogul. Er ist auch in ASOS und die Zalando Aktie investiert und versucht so vermutlich, sein Kapital zu diversifizieren und langfristige Partnerschaften zwischen E-Commerce und Offlinehandel zu knüpfen.
Morgan Stanley ist ein klassischer Vermögensverwalter. Sie investieren für ihre Kunden in attraktive Aktien. Dadurch sind sie aber auch immer mit dem Finger über dem Verkaufs-Knopf. Wir sehen hier keine strategische Beteiligung.
Lobenswert: Die Gründer halten 5,1 %. Man spricht auch von “Skin in the Game”. Sie zeigen, dass sie ihr eigenes privates Vermögen riskieren für die Firma. Nur wenn sie als CEOs Erfolg haben, profitieren sie wirklich. Wenn sie durchschnittliche Ergebnisse liefern, verlieren sie. Das geht sogar so weit, dass sie praktisch komplett auf Gehalt verzichten und vor allem mit Aktienoptionen bezahlt werden.
4. Die Online-Fashion-Branche
Die Online-Fashion-Branche ist 744 Mrd. US-Dollar groß. Es ist eine aufstrebende Branche, die stark wächst. Zum Markt gehören Unternehmen, die Kleidung, Schuhe, Accessoires und andere Modeartikel online verkaufen. Sie bieten per App und Webseite die Möglichkeit, Produkte von verschiedenen Marken zu durchsuchen und bestellen.
Jede 2. Bestellung wird zurĂĽckgeschickt. Das ist die Besonderheit am Geschäftsmodell. Die Kunden können die Produkte erst zu Hause anprobieren. Leider gibt es keine zuverlässigen Größen. Deshalb werden in der Branche rund 50 % der Bestellungen zur Retoure, was die Margen dämpft.Â
Weiterer Trend der Digitalisierung. Die Branche profitiert von dem wachsenden Onlineshopping. Immer mehr Menschen kaufen ihre Produkte im Internet. Die Daten sind hierbei besser als im klassischen Handel. Mit Datenanalyse, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verbessern die Firmen stetig das Einkaufserlebnis. Langfristig könnte auch VR interessant werden und die Retouren senken.
5. Geschäftsmodell
Zalando ist Europas größte Modeplattform und hat insgesamt 3 Segmente:
- Fashion Store
- Offprice
- Sonstiges


Zalando ist die führende Plattform für Mode und Lifestyle. Sie decken mehr als 4.000 verschiedene Marken ab. Das Sortiment reicht von Mittelklasse bis zu Premium und deckt alle Arten von Kleidung, Schuhen, Accessoires und Beauty-Produkten ab. Teilweise setzt Zalando auch auf Eigenmarken, um sich höhere Margen zu sichern.
Zalando stellt den Kunden in den Mittelpunkt. Das Einkaufserlebnis ist benutzerfreundlich gestaltet. Der Kunde kann schnell durch die verschiedenen Kategorien navigieren und genau das finden, was er sucht. Hierzu gibt es eine Webseite und App. Besonders der Check-out-Prozess ist so gestaltet, dass der Kunde möglichst einfach bestellen kann.
Zalando steht für Kundenservice. Viele Kunden haben beim Onlineshopping Angst vor Fehlkäufen oder falschen Größen. Zalando bietet deshalb kostenlosen Versand ab 30 Euro inkl. kostenlosem Rückversand. Außerdem hat man ein 100-tägiges Rückgaberecht. Zalando geht so sicher, dass die Kunden die Marke mit maximaler Zufriedenheit in Erinnerung behalten.
Innovation ist wichtig. Zalando will die Erwartungen der Kunden ĂĽbertreffen und investiert in innovative Funktionen wie virtuelle Ankleidezimmer, personalisierte Empfehlungen und Accessoires. Mittlerweile ist der Shop fĂĽr viele Kunden die Inspirationsquelle fĂĽr neue Outfits, Styles und Trends.
5.1 Fashion Store
Zalandos wichtigster Umsatzbringer ist die Plattform Zalando. Hier verdient Zalando sein Geld mit Produkten, die sie einkaufen und weiterverkaufen. Inzwischen werden sie aber auch immer mehr zur Plattform. Andere Textilkonzerne verkaufen über Zalando und Zalando erhält nur eine Provision und übernimmt teilweise den Versand.
Zalando Plus als Abo Modell. Mit Zalando Plus bekommen Kunden zusätzliche Vorteile. Dazu gehören kostenloser Expressversand, exklusive Rabatte, early access zu neuen Kollektionen und ein persönlicher Stylisten-Service. Das Angebot kostet 15 Euro pro Jahr. Es soll die Kunden an Zalando binden und für regelmäßigere Käufe sorgen.
5.2 Offprice
Umsatz mit stark reduzierter Ware. Zalando verkauft Mode über die separate Plattform Zalando Lounge. Dort landen Retouren, die auf der Haupt-Plattform nicht mehr rentabel verkauft werden können. Sie sind in der Regel um bis zu 80 % reduziert. Außerdem betreibt Zalando Outlets in größeren Städten, wo sie Mode auch physisch verkaufen.
Dieses Segment schont die Umwelt und erwirtschaftet sogar einen Gewinn für Zalando. Denn die Produkte bekommen eine zweite Chance und können so noch glückliche Kunden finden.
5.3 Sonstige Segmente
Dieses Segment ist klein und fasst verschiedene Aktivitäten zusammen, aber die wichtigsten sind die Zalando Marketing Services (ZMS).
Über ZMS verkauft Zalando Werbung. Die Zalando-Plattform ist bekannt für Mode und neue Looks. Verschiedene Firmen buchen Werbung auf Zalando, um ihre Produkte höher zu platzieren. Teilweise buchen sie ganze Kampagnen für Kollektionen, um so bekannt zu werden.
Werbung ist profitabel und wächst. Das Segment ist noch eher jung und trägt noch nicht viel zum Gewinn bei. Langfristig könnte es interessant werden. Die Marge für Werbung liegt wahrscheinlich bei 80 % bis 90 %. So könnte ZMS zum festen Gewinnbringer für Zalando werden.
6. Kennzahlen
6.1 Zalando Wachstum
Umsatz. Zalando ist in den letzten 10 Jahren um unglaubliche 21,3 % pro Jahr gewachsen. Aber das Wachstum flacht ab. Die 2020er Covid-Krise gab einen ordentlichen Schub. In 2022 konnte Zalando seinen Umsatz gerade mal konstant halten. Langfristig sind unter 10 % Wachstum realistisch.
Interessanter Fakt: Mode ist saisonal. Im 2. und 4. Quartal wird am meisten geshoppt. Hier kommen die Sommer- und Winter-Kollektionen raus.
Operativer Gewinn. Zalando ist profitabel, aber nur knapp. 2022 lag die EBIT-Marge bei gerade mal 0,7 %. Zalando arbeitet daran, die Plattform und die Werbung auszubauen. Dadurch könnte langfristig die Marge steigen. Der Handel mit selbst eingekauften Waren ist dagegen unattraktiv durch die hohen Retoure-Kosten.
Bilanz. Zalando ist schuldenfrei und hat wenig Goodwill. Die einzige Kritik kann man im hohen Inventar beim Modehandel sehen. Kollektionen verlieren schnell an Wert. Hier schlummern mittlere Risiken.
6.2 Zalando Dividende
Die Zalando Aktie zahlt keine Dividende. Für eine Zalando Dividende ist es noch zu früh. Zalando muss erst nachhaltig profitabel werden — auch über Krisen hinweg. Zudem ist Zalando eine Wachstumsfirma. Das Geld wird deshalb vorerst für weiteres Wachstum eingeplant.
7. Fazit
Zalando ist eine deutsche Erfolgsgeschichte. Die Firma hat den Onlinehandel geprägt. Man merkt, dass Zalando viele Dinge neu gedacht hat und sich am Kunden orientiert. Obwohl Zalando recht spät auf den Markt kam, konnten sie zur Nummer 1 werden.
FĂĽr wen eignet sich die Zalando Aktie? Wenn du Wachstum zum gĂĽnstigen Preis suchst, ist Zalando vermutlich fĂĽr dich interessant. Aber beachte, dass die Reise hart wird.
Die beste Investition…
…ist die in dein Wissen! Wir bei Equistor analysieren laufend Firmen extrem detailliert. Du suchst starke Aktien mit Wachstum? Bei uns findest du sie inkl. Kaufeinschätzung. Investiere wie ein Experte.
30 Tage geschenkt. Du kannst Equistor ohne Risiko 30 Tage kostenlos testen. Du zahlst erst, wenn du begeistert bist. Ăśber diesen Link:
die zu dir passen.